Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

größere Menge

  • 1 eine größere Menge

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > eine größere Menge

  • 2 Schwung

    m; -(e)s, Schwünge
    1. (Bewegung) swing (auch Turnen, Skisport); nach vorne: jump, leap; (Armbewegung, Pendelschwung) sweep; (geschwungene Linie) curve, sweep
    2. nur Sg.; (Geschwindigkeit) speed; (Kraft) force; fig. (Antrieb) impetus; (Energie, Elan) energy, drive, punch; (Schmiss) verve; Schwung holen zum Springen: take a running jump; (ausholen) take a (big) swing; die Tür mit einem solchen Schwung zuschlagen slam the door with such force ( laut: with such a bang); jemanden / etw. in Schwung bringen fig. get s.o. / s.th. going; zwei starke Espresso brachten mich wieder in Schwung two strong espressos revived me ( oder got me going again); das bringt dich wieder in Schwung umg., nach Krankheit etc.: that’ll get you back on your feet again; Schwung in den Laden bringen umg. get things going ( oder moving); Schwung in die Sache bringen umg. liven things up; etw. in Schwung halten umg. (Betrieb, Kreislauf etc.) keep s.th. going; (Garten, Auto etc.) keep s.th. up (auch Fremdsprache etc.), look after (Am. take care of) s.th., Brit. auch keep s.th. in good nick; ( richtig) in Schwung kommen umg. (really) get going; Party, Diskussion etc.: auch hot ( oder heat) up; langsam in Schwung kommen auch gradually pick up steam; Geschäfte: pick up gradually; in ( vollem) Schwung sein umg. be in full swing, be going great guns; wenn er erst einmal in Schwung ist umg. once he gets going, once he gets into the swing of things; siehe auch Fahrt 2
    3. nur Sg.; umg. (Menge, Anzahl) batch, clutch; von Leuten: bunch; von Platten, Heften etc.: pile; ich hab zu Hause noch einen ganzen Schwung alte(r) Micky-Maus-Hefte I have a whole pile ( oder stack) of old Mickey Mouse comics at home
    * * *
    der Schwung
    sweep; emphasis; zip; vivacity; vim; impetus; swing; verve
    * * *
    Schwụng [ʃvʊŋ]
    m -(e)s, -e
    ['ʃvʏŋə]
    1) swing; (= ausholende Handbewegung) flourish; (= Sprung) leap

    jdm/einer Sache einen Schwung geben — to give sb/sth a push

    2) no pl lit = Antrieb) momentum; (fig = Elan) verve, zest

    in Schwung kommen (lit: Schlitten etc) — to gather or gain momentum; (fig auch) to get going

    an Schwung gewinnen/verlieren (fig) — to gain/lose momentum

    jdn/etw in Schwung bringen (lit, fig) — to get sb/sth going

    Schwung in die Sache or den Laden bringen (inf) — to put a bit of life into things, to liven things up

    jdm/einer Sache Schwung geben or verleihen (lit) — to give sb/sth momentum; (fig auch) to get sb/sth going

    in Schwung sein (lit: Schlitten etc)to be going full pelt (esp Brit inf) or at full speed; (fig) to be in full swing

    voller/ohne Schwung (fig) — full of/lacking life or verve or zest

    3) (= Linienführung) sweep
    4) no pl inf = Menge) (Sachen) stack, pile (inf); (Leute) bunch
    * * *
    der
    1) (energy: She has a lot of bounce.) bounce
    2) (energy and enthusiasm: All his activities showed the same dash and spirit.) dash
    3) (energy: She's full of go.) go
    4) (an informal word for energy: full of pep.) pep
    5) (energy and determination: He has enough push to do well in his job.) push
    6) (a swinging movement: the swing of the dancers' skirts.) swing
    7) (a strong dancing rhythm: The music should be played with a swing.) swing
    * * *
    <-[e]s, Schwünge>
    [ʃvʊŋ, pl ˈʃvʏŋə]
    m
    1. (schwingende Bewegung) swing[ing movement]
    \Schwung holen to build up [or gain] momentum
    2. kein pl (Antriebskraft) drive, verve
    etw in \Schwung bringen (fam) to knock [or whip] sth into shape
    in \Schwung kommen (fam) to get going
    [richtig] in \Schwung sein (fam: in Fahrt) to be in full swing; (reibungslos funktionieren) to be doing really well
    4. (fam: größere Anzahl) stack fam, pile fam, sackful; Besucher, Gäste, Touristen batch, bunch
    * * *
    der; Schwung[e]s, Schwünge
    1) (Bewegung) swing
    2) (Linie) sweep

    der elegante Schwung ihrer Brauen/ihrer Nase — the elegant arch of her eyebrows/curve of her nose

    3) o. Pl. (Geschwindigkeit) momentum

    Schwung holenbuild or get up momentum; (auf einer Schaukel usw.) work up a swing

    etwas in Schwung bringen(fig. ugs.) get something going

    in Schwung sein(fig. ugs.) (in guter Stimmung) have livened up; (wütend) be worked up; (gut laufen) <business, practice> do a lively trade; (gut vorankommen) be getting on well; be right in the swing [of it]

    in Schwung kommen(fig. ugs.) (in gute Stimmung kommen) get going; liven up; (wütend werden) get worked up; (gut vorankommen) get right in the swing [of it]; < business> pick up

    4) o. Pl. (Antrieb) drive; energy
    5) o. Pl. (mitreißende Wirkung) sparkle; vitality
    6) o. Pl. (ugs.): (größere Menge) stack (coll.); (von Menschen) crowd; bunch (sl.)
    * * *
    Schwung m; -(e)s, Schwünge
    1. (Bewegung) swing (auch Turnen, Skisport); nach vorne: jump, leap; (Armbewegung, Pendelschwung) sweep; (geschwungene Linie) curve, sweep
    2. nur sg; (Geschwindigkeit) speed; (Kraft) force; fig (Antrieb) impetus; (Energie, Elan) energy, drive, punch; (Schmiss) verve;
    Schwung holen zum Springen: take a running jump; (ausholen) take a (big) swing;
    die Tür mit einem solchen Schwung zuschlagen slam the door with such force ( laut: with such a bang);
    jemanden/etwas in Schwung bringen fig get sb/sth going;
    zwei starke Espresso brachten mich wieder in Schwung two strong espressos revived me ( oder got me going again);
    das bringt dich wieder in Schwung umg, nach Krankheit etc: that’ll get you back on your feet again;
    Schwung in den Laden bringen umg get things going ( oder moving);
    Schwung in die Sache bringen umg liven things up;
    etwas in Schwung halten umg (Betrieb, Kreislauf etc) keep sth going; (Garten, Auto etc) keep sth up (auch Fremdsprache etc), look after (US take care of) sth, Br auch keep sth in good nick;
    (richtig) in Schwung kommen umg (really) get going; Party, Diskussion etc: auch hot ( oder heat) up;
    langsam in Schwung kommen auch gradually pick up steam; Geschäfte: pick up gradually;
    in (vollem) Schwung sein umg be in full swing, be going great guns;
    wenn er erst einmal in Schwung ist umg once he gets going, once he gets into the swing of things; auch Fahrt 2
    3. nur sg; umg (Menge, Anzahl) batch, clutch; von Leuten: bunch; von Platten, Heften etc: pile;
    ich hab zu Hause noch einen ganzen Schwung alte(r) Micky-Maus-Hefte I have a whole pile ( oder stack) of old Mickey Mouse comics at home
    * * *
    der; Schwung[e]s, Schwünge
    1) (Bewegung) swing
    2) (Linie) sweep

    der elegante Schwung ihrer Brauen/ihrer Nase — the elegant arch of her eyebrows/curve of her nose

    3) o. Pl. (Geschwindigkeit) momentum

    Schwung holenbuild or get up momentum; (auf einer Schaukel usw.) work up a swing

    etwas in Schwung bringen(fig. ugs.) get something going

    in Schwung sein(fig. ugs.) (in guter Stimmung) have livened up; (wütend) be worked up; (gut laufen) <business, practice> do a lively trade; (gut vorankommen) be getting on well; be right in the swing [of it]

    in Schwung kommen(fig. ugs.) (in gute Stimmung kommen) get going; liven up; (wütend werden) get worked up; (gut vorankommen) get right in the swing [of it]; < business> pick up

    4) o. Pl. (Antrieb) drive; energy
    5) o. Pl. (mitreißende Wirkung) sparkle; vitality
    6) o. Pl. (ugs.): (größere Menge) stack (coll.); (von Menschen) crowd; bunch (sl.)
    * * *
    -¨e m.
    batch n.
    (§ pl.: batches)
    buoyancy n.
    drive n.
    pep n.
    verve n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Schwung

  • 3 Ladung

    f
    1. WIRTS. (Fracht) load; NAUT., FLUG. cargo; (Lieferung) shipment; (Wagenladung) truckload
    2. MIL. (Sprengladung) (explosive) charge; eine geballte Ladung von Vorwürfen fig. a volley of criticism
    3. ETECH., auch PHYS., eines Atomkerns: charge
    4. umg. (große Menge) eine ( ganze) Ladung Sand / Wasser etc. a (whole) load ( oder pile) of sand / mass of water etc.
    f JUR. summons; unter Strafandrohung: subpoena
    * * *
    die Ladung
    load; charge; freight; cargo; goods; stowage; freightage; loading
    * * *
    La|dung ['laːdʊŋ]
    f -, -en
    1) load; (von Schnee, Steinen, Unflätigkeiten etc) whole load (inf); (von Sprengstoff) charge

    eine geballte Ládung Schnee/Dreck (inf)a handful of snow/mud

    eine geballte Ládung von Schimpfwörtern — a whole torrent of abuse

    2) (= Vorladung) summons sing
    * * *
    die
    1) (the electricity in something: a positive or negative charge.) charge
    2) (something which is being carried: The lorry had to stop because its load had fallen off; She was carrying a load of groceries.) load
    3) (as much as can be carried at one time: two lorry-loads of earth.) load
    * * *
    La·dung1
    <-, -en>
    f
    1. (Fracht) load, freight; Schiff, Flugzeug cargo
    abgehende/schwimmende/sperrige \Ladung outward/floating/bulky cargo
    unterwegs befindliche \Ladung floating cargo
    volle \Ladung full cargo [or load]
    ohne \Ladung empty, freightless; (von Schiff) in ballast
    eine \Ladung anmelden to manifest a cargo
    eine \Ladung über Bord werfen to jettison a cargo
    2. (fam: größere Menge) load
    ihr fiel eine \Ladung Schnee auf den Kopf a load of snow fell on her head
    3. (bestimmte Menge von Munition o Sprengstoff) charge
    eine \Ladung Dynamit a charge of dynamite
    4. ELEK, NUKL charge
    negative/positive \Ladungen negative/positive charge
    5. JUR summons
    La·dung2
    <-, -en>
    f JUR [writ of] summons, citation
    \Ladung unter Strafandrohung subpoena
    \Ladung von Zeugen und Sachverständigen summoning of witnesses and experts
    der \Ladung Folge leisten to obey the summons
    jdm eine \Ladung zustellen to serve sb a summons
    * * *
    die; Ladung, Ladungen
    1) (SchiffsLadung, FlugzeugLadung) cargo; (LKWLadung) load
    2) (beim Sprengen, Schießen) charge
    3) (ugs.): (Menge) load (coll.)
    4) (Physik) charge
    5) (Rechtsspr.): (VorLadung) summons sing
    * * *
    Ladung1 f
    1. WIRTSCH (Fracht) load; SCHIFF, FLUG cargo; (Lieferung) shipment; (Wagenladung) truckload
    2. MIL (Sprengladung) (explosive) charge;
    eine geballte Ladung von Vorwürfen fig a volley of criticism
    3. ELEK, auch PHYS, eines Atomkerns: charge
    4. umg (große Menge)
    eine (ganze) Ladung Sand/Wasser etc a (whole) load ( oder pile) of sand/mass of water etc
    Ladung2 f JUR summons; unter Strafandrohung: subpoena
    * * *
    die; Ladung, Ladungen
    1) (SchiffsLadung, FlugzeugLadung) cargo; (LKWLadung) load
    2) (beim Sprengen, Schießen) charge
    3) (ugs.): (Menge) load (coll.)
    4) (Physik) charge
    5) (Rechtsspr.): (VorLadung) summons sing
    * * *
    -en f.
    batch n.
    (§ pl.: batches)
    cargo n.
    charge n.
    load n.
    stowage n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Ladung

  • 4 spritzen

    I v/t (hat gespritzt)
    1. (eine Flüssigkeit) squirt; (größere Menge) spray (auch Parfüm, Pflanzenschutzmittel, Farbe); nass spritzen spray (with water); ungewollt: auch make wet; sich (Dat) etw. aufs Hemd spritzen spatter ( oder splash, spray) s.th. on one’s shirt, spatter etc. one’s shirt with s.th.; Sahne / jemandes Namen auf eine Torte spritzen pipe cream / s.o.’s name on a cake; das Obst ist nicht gespritzt the fruit hasn’t been sprayed
    2. (sprengen) spray, sprinkle ( mit with); (Garten, Pflanzen mit Wasser) water
    3. MED. (Mittel) inject; (Person) auch give s.o. an injection ( oder shot umg.); (Rauschgift) Sl. shoot (up), mainline; sich spritzen give o.s. an injection, inject o.s.; sich spritzen lassen go for ( oder have, get) an injection ( oder shot umg.)
    4. (Getränk) mix with (soda) water; gespritzt, Gespritzte
    5. (lackieren) (Auto etc.) spray
    6. TECH. (Metall) die-cast; (Plastik) inject
    II v/i
    1. (hat) Wasser etc.: splash, spray; Blut: spurt; stärker: gush; heißes Fett: spray; Achtung, es spritzt! watch out, it’s spraying ( oder splashing) all over the place
    2. (ist) auf etw. spritzen splash onto s.th.; ihm ist Blut auf den Kittel gespritzt blood splashed ( oder spattered) onto his white coat
    3. (hat) MED. give (s.o.) an injection ( oder shot umg.); umg. (Rauschgift spritzen) Sl. shoot up, mainline; er ist zuckerkrank und muss täglich spritzen he’s (a) diabetic and has to have a daily injection ( oder shot umg.)
    4. (ist) umg. (eilen) zoom, Brit. auch nip (nach, zu [a]round to)
    * * *
    to spatter; to splutter; to squirt; to gush; to spray; to splash; to slosh
    * * *
    sprịt|zen ['ʃprɪtsn]
    1. vt
    1) Flüssigkeit to spray; (in einem Strahl) Wasser to squirt, to spray; (COOK ) Zuckerguss etc to pipe; (= verspritzen) Wasser, Schmutz etc to splash; (Fahrzeug) to spray, to spatter
    2) (= lackieren) Auto, Gegenstand to spray
    3) Wein to dilute with soda water
    See:
    → Gespritzte(r)
    4) (= injizieren) Serum etc to inject; Heroin etc to inject, to shoot (up) (inf); (= eine Injektion geben) to give injections/an injection

    Heroin spritzen — to inject (oneself with) heroin, to shoot (up) heroin (inf)

    2. vi
    1) aux haben or sein (Wasser, Schlamm) to spray, to splash; (heißes Fett) to spit; (Blut) to spray; (in einem Strahl) to spurt; (aus einer Tube, Wasserpistole etc) to squirt

    es spritzte gewaltig, als er ins Wasser plumpste — there was an enormous splash when he fell into the water

    2) (= lackieren) to spray
    3) (= sich injizieren) to inject oneself

    er spritzt seit einem Jahr (inf)he has been shooting (up) or mainlining for a year (sl); (Diabetiker) he has been injecting himself for a year

    4) aux sein inf = eilen) to dash, to nip (Brit inf)
    * * *
    1) (to cover with a mist or with fine jets of liquid: He sprayed the roses to kill pests.) spray
    2) (to (cause to) fly about in drops: Water splashed everywhere.) splash
    3) ((of a liquid) to spout or gush: Blood spurted from the wound.) spurt
    4) (to (make a liquid etc) shoot out in a narrow jet: The elephant squirted water over itself; Water squirted from the hose.) squirt
    * * *
    sprit·zen
    [ˈʃprɪtsn̩]
    I. vi
    1. Hilfsverb: haben (in Tropfen auseinanderstieben) Regen, Schlamm to spray; Fett to spit
    2. Hilfsverb: sein (im Strahl gelangen) Wasser to spurt; (aus einer Wasserpistole) to squirt
    3. Hilfsverb: haben MED (injizieren) to inject; (sl: mit Drogen) to shoot [up] sl
    II. vt Hilfsverb: haben
    etw [auf etw akk] \spritzen to squirt sth [onto sth]
    jdm/sich etw ins Gesicht \spritzen to squirt sth into sb's/one's face
    etw \spritzen to sprinkle [or water] sth
    etw \spritzen to inject sth
    [jdm/sich] etw \spritzen to give [sb/oneself] an injection
    die Pfleger spritzten ihr ein starkes Beruhigungsmittel the nurses injected her with a tranquillizer
    sich dat Heroin \spritzen (sl) to shoot [up] heroin
    Sahne/Zuckerguss auf etw akk \spritzen to pipe cream/icing onto sth
    etw [gegen etw akk] \spritzen to spray sth [against sth]
    etw \spritzen to spray sth
    * * *
    1.
    1) (versprühen) spray; (verspritzen) splash <water, ink, etc.>; spatter <ink etc.>; (in Form eines Strahls) spray, squirt <water, foam, etc.>; pipe <cream etc.>
    2) (bespritzen, besprühen) water <lawn, tennis court>; water, spray <street, yard>; spray <plants, crops, etc.>; pump < concrete>; (mit Lack) spray <car etc.>

    jemanden nass spritzen — splash somebody; (mit Wasserpistole, Schlauch) spray somebody

    3) (injizieren) inject <drug etc.>
    4) (spritzend herstellen) create < ice rink> by spraying; pipe <cake-decoration etc.>; produce < plastic article> by injection moulding
    5) (ugs.): (einer Injektion unterziehen)

    jemanden/sich spritzen — give somebody an injection/inject oneself

    6) (verdünnen) dilute <wine etc.> with soda water/lemonade etc
    2.
    1)
    2) mit Richtungsangabe mit sein < hot fat> spit; <mud etc.> spatter, splash; <blood, water> spurt
    3) mit sein (ugs.): (rennen) dash
    * * *
    A. v/t (hat gespritzt)
    1. (eine Flüssigkeit) squirt; (größere Menge) spray (auch Parfüm, Pflanzenschutzmittel, Farbe);
    nass spritzen spray (with water); ungewollt: auch make wet;
    sich (dat)
    etwas aufs Hemd spritzen spatter ( oder splash, spray) sth on one’s shirt, spatter etc one’s shirt with sth;
    Sahne/jemandes Namen auf eine Torte spritzen pipe cream/sb’s name on a cake;
    das Obst ist nicht gespritzt the fruit hasn’t been sprayed
    2. (sprengen) spray, sprinkle (
    mit with); (Garten, Pflanzen mit Wasser) water
    3. MED (Mittel) inject; (Person) auch give sb an injection ( oder shot umg); (Rauschgift) sl shoot (up), mainline;
    sich spritzen give o.s. an injection, inject o.s.;
    sich spritzen lassen go for ( oder have, get) an injection ( oder shot umg)
    4. (Getränk) mix with (soda) water; gespritzt, Gespritzte
    5. (lackieren) (Auto etc) spray
    6. TECH (Metall) die-cast; (Plastik) inject
    B. v/i
    1. (hat) Wasser etc: splash, spray; Blut: spurt; stärker: gush; heißes Fett: spray;
    Achtung, es spritzt! watch out, it’s spraying ( oder splashing) all over the place
    2. (ist)
    auf etwas spritzen splash onto sth;
    ihm ist Blut auf den Kittel gespritzt blood splashed ( oder spattered) onto his white coat
    3. (hat) MED give (sb) an injection ( oder shot umg); umg (Rauschgift spritzen) sl shoot up, mainline;
    er ist zuckerkrank und muss täglich spritzen he’s (a) diabetic and has to have a daily injection ( oder shot umg)
    4. (ist) umg (eilen) zoom, Br auch nip (
    nach, zu [a]round to)
    * * *
    1.
    1) (versprühen) spray; (verspritzen) splash <water, ink, etc.>; spatter <ink etc.>; (in Form eines Strahls) spray, squirt <water, foam, etc.>; pipe <cream etc.>
    2) (bespritzen, besprühen) water <lawn, tennis court>; water, spray <street, yard>; spray <plants, crops, etc.>; pump < concrete>; (mit Lack) spray <car etc.>

    jemanden nass spritzen — splash somebody; (mit Wasserpistole, Schlauch) spray somebody

    3) (injizieren) inject <drug etc.>
    4) (spritzend herstellen) create < ice rink> by spraying; pipe <cake-decoration etc.>; produce < plastic article> by injection moulding
    5) (ugs.): (einer Injektion unterziehen)

    jemanden/sich spritzen — give somebody an injection/inject oneself

    6) (verdünnen) dilute <wine etc.> with soda water/lemonade etc
    2.
    1)
    2) mit Richtungsangabe mit sein < hot fat> spit; <mud etc.> spatter, splash; <blood, water> spurt
    3) mit sein (ugs.): (rennen) dash

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > spritzen

  • 5 Ladung

    'laːduŋ
    f
    1) carga f
    2) ( elektrische Ladung) carga f
    3) JUR citación f
    <- en>
    1 dig(Fracht, Munition) carga Feminin
    2 dig Physik carga Feminin (eléctrica)
    3 dig(jur: Vorladung) citación Feminin
    4 dig(umgangssprachlich: Menge) montón Maskulin
    1. [Fracht, Munition, elektrisch] carga femenino
    positive/negative Ladung carga positiva/negativa
    2. [größere Menge] montón masculino

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Ladung

  • 6 Ladung

    La·dung
    1. La·dung <-, -en> f
    1) ( Fracht) load, freight; Schiff, Flugzeug cargo
    2) (fam: größere Menge) load;
    ihr fiel eine \Ladung Schnee auf den Kopf a load of snow fell on her head
    eine \Ladung Dynamit a charge of dynamite
    4) elek, nukl charge;
    negative/positive \Ladungen negative/positive charge
    2. La·dung <-, -en> f jur summons + sing vb, citation, subpoena

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Ladung

  • 7 Treibholz

    плавни́к. größere Menge auch плавнико́вый лес

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Treibholz

  • 8 mehr

    mehr, plures, plura (mehrere, subst. und adj., immer vergleichend in bezug auf eine geringere Zahl). – complures, complura (mehrere = nicht nur einer od. eins, ohne Vergleichung). – plerique (mehrere u. zwar sehr viele). – non pauci (mehrere u. zwar nicht wenige). – plus (entweder subst. u. zwar allein od. mit Genet. [z.B. mehr Geld, plus pecuniae], oder adv., steht ebenf. vergleichend u. geht immer auf die Quantität, bezeichnet alsoeine größere Anzahl, Masse etc. und im bildl. Sinne etwas vongrößerem Umfang, Wert etc.; selten u. nur in einzelnen Verbindungen steht plus wie magis in Beziehungen wie plus amare, diligere; häufig wie amplius, um das Überschreiten einer Zahl anzudeuten). – amplius (bezeichnet zunächst als Neutrum des Adjektivs sowohl einen größern Umfang, Wert etc., z.B. ich bin Ädil, das ist mehr als ein Privatmann, ego sum aedilis, hoc est amplius quam privatus; als ohne Vergleichung einen Zuwachs, eine Zugabe, unser »mehr«, wenn es = obendrein, weiter, z.B. was wollt ihr mehr, quid vultis amplius. Als Adverb wird amplius bes. angewandt, um das Überschreiten sowohl einer Zeitdauer [ = länger] als das einer Menge, Anzahl anzudeuten, z.B. mehr als sechs Stunden, amplius sex horis: mehr als 100 Mann, amplius centum). – magis (adv., bezieht sich auf die Qualität der verglichenen Gegenstände und deutet an, daß eine Eigenschaft, ein Verhältnis oder ein sonstiges Prädikat in einem weit höhern Grade auftritt, z.B. etwas mehr übel nehmen [als ein anderer], alqd in contumeliam accipere magis). – potius (adv. unser »vielmehr, eher, lieber«, sagt aus, daß zwischen zwei Objekten, Handlungen, Meinungen etc. gewählt wird oder gewählt werden soll, z.B. hätte er lieber mehr in Utika als in Rom sich aufhalten wollen? an ille Uticae potius quam Romae esse maluisset?) – ultra (als Adv. (darüber hinaus, z.B. quid ultra fieri potuit?: u. nullum ultra periculum vererentur). – ultra als Präpos. mit Akk. (um das Überschreiten eines Maßes, Verhältnisses etc. zu bezeichnen, z.B. mehr als ein halb Nösel. ultra heminam: mehr als ein Weib, z.B. weichlich etc., ultra feminam). – Folgt im Deutschen »als« nach »mehr«, so wird dieses »als« im Latein. nach plus u. amplius durch quam od. durch den Ablat. ausgedrückt; bei Zahlenangaben fällt jedoch quam gew. aus, ohne daß [1658] die Zahl in den Ablat. tritt, s. »als no. II, 1«; nach plures, magis und potius steht immer quam (z.B. nicht mehr als. neun, non plus od. non plures quam novem: mehr durch schlau berechnete List als durch Tapferkeit siegen, magis ratione et consilio quam virtute vincere): eigentlich (in der Tat) mehr... als etc., verius... quam (z.B. tumultus fuit verius quam bellum): mehr als einmal, s. einmal: nicht mehr als dreimal, ter nec amplius. – In adjekt. u. adverb. Ausdrückenist das deutsche »mehr« in Verbindung mit einem Subst. od. Adj. oft durch einen Komparativ auszudrücken, z.B. mit mehr Aufmerksamkeit, Sorgfalt, attentius, diligentius. – Werden zwei Adjektiva od. Adverbia in bezug auf einen Gegenstand miteinander verglichen, so wird entweder zum ersten magis gesetzt und das zweite durch quam angereiht oder beide stehen im Komparativ und das zweite wird ebenf. durch quam angefügt, z.B. mehr hitzig als vorsichtig, mit mehr Hitze als Vorsicht, calidus magis quam cautus; oder calidior quam cautior: mit mehr Tapferkeit als Glück, fortiter magis quam feliciter; fortius quam felicius. – Nach Negationen wird unser »mehr«, wenn es a) = weiter, obendrein, durch amplius, ultra gegeben, z.B. ich verlange nichts mehr, nihil amplius od. ultra flagito; aber wenn es b) = länger, ferner, durch iam, z.B. ich hoffe nicht, nichts mehr, non iam, nihil iam spero: das wird niemand mehr sagen, hoc iam nemo dicet. – »ich tue etwas nicht mehr«, durch desino (ich höre auf) oder desii (ich habe aufgehört) oder desisto (ich stehe, lasse ab) od. destiti (ich habe abgelassen) oder omitto (ich unterlasse) mit Infin., z.B. ich fürchte etwas nicht mehr, alqd timere desino od. desii: ich biete nicht mehr, liceri desisto: ich trauere nicht mehr, omitto lugere; auch omitto luctum: weine nicht mehr, desine flere.

    nicht mehr von etwas ist da. als (hinreicht zu etc.), tantum est alcis rei od. tantum reperi alcis rei, ut etc. (s. Caes. b. G. 6, 35, 9; b. c. 3, 2, 2). – nicht mehr sein (= gestorben sein), esse desisse (aufgehört haben zu sein). – mehr geben, plus dare (mehr als ein anderer); amplius dare (ferner geben, nachdem man vorher schon einmal oder mehrere Male gegeben hat); supra addere od. bl. addere (noch obendrein als Zugabe geben). – mehr bieten, pluris liceri (mehr als ein anderer): so und so viel mehr bieten, supra adicere m. Akk. der Summe (noch zum frühern Gebot hinzusetzen): immer mehr bieten als jmd., alqo licente contra liceri. – mehr sein, plus esse (der Menge, dem Werte nach, v. Dingen); amplius esse (dem Umfange, Werte, der Würde nach, von Dingen u. Pers.); potentiorem esse. plus posse (der Macht nach); altiorem dignitatis gradum tenere (der Würde nach; diese von Pers.): und was mehr ist (bei Steigerungen), et, quod plus est; et, quod maius est; auch atque adeo (und sogar); quin etiam (ja auch noch); od. durch quid?; ja, was noch mehr ist, immo. immo enim vero (s. ja no. III). – das hat etwas mehr zu bedeuten, hoc est maius aliquid. – noch mehr. plus etiam (der Menge nach, z.B. tantum et plus etiam mihi debet); [1659] amplius (noch weiter, z.B. quid vis amplius?). – mehr als recht, plus iusto; ultra fas: mehr als billig, plus aequo: das ist nicht mehr als billig (als zustimmende Antwort), recte et merito: mehr als zuviel, nimium; nimio plus: um so viel mehr, tanto plus (der Menge etc. nach); eo magis (dem Grade nach): ein wenig mehr, paulo plus od. amplius: ziemlich, um ein Bedeutendes mehr, aliquanto plus oder amplius: viel mehr, multo plus (der Menge etc. nach); multo magis (dem Grade nach): mehr als noch einmal soviel, tantundem et amplius (z.B. hinzusetzen, adicere): um nichts mehr, nihilo plus; nihilo magis: mehr oder weniger, plus minusve; plus minus: mehr oder weniger, der (die, das) eine mehr, der (die, das) andere weniger, alius magis alio (s. Cic. Tusc. 4, 53): mehr als andere, praeter ceteros: mehrere Male, aliquoties: mehr als tausendmal (habe ich es gehört etc.), plus milies (audivi): mehr und mehr, magis magisque; magis et magis; plus plusque. – das Mehr, maius pretium (der höhere Preis); maior numerus (die größere Zahl); maior pars (der größere Teil).

    deutsch-lateinisches > mehr

  • 9 Volk

    Volk, I) als Vielheit übh.: multitudo (Menge, Schar, z.B. avium). – vis (ein großer Hause, sowohl von Menschen als von Tieren). – grex (Herde Tiere, z.B. perdicum). – copiae (Truppen, Soldaten). – vulgus (der größere, gemeine Hause, im Ggstz. zu höher Stehenden, z.B. das Soldatenvolk im Ggstz. zu den Offizieren). – II) als Bewohner einer Stadt etc.: populus (das Gesamtvolk, die sämtlichen Einwohner einer Stadt, einer Hauptstadt mit ihrem Gebiet). – plebs (das Gemeinvolk, die gemeinen Bürger). – vulgus (das gemeine Volk, der große, rohe und ungebildete Hause). – cives. civitas (die Bürgereiner Stadt, eines Staates, die Bürgerschaft). – multitudo (die große Menge übh.). – im Namen des V., publice: auf Kosten (Unkosten) des V., s. Kosten. – ein Mann des Volks, homo popularis (vgl. »Volksanhänger«). – ein Mann aus dem (gemeinen) Volk, unus de multis (einer aus dem großen Haufen); homo plebeius (ein Plebejer seiner Herkunft nach); homo de plebe (ein Plebejer seinem Stande nach): die Sprache des (gemeinen) V., sermo plebeius: die Sprache des gemeinen Volks reden, ut vulgus loqui: nach Art des (gemeinen) V., vulgariter; vulgi more. – III) eine Nation: gens (als Geschlecht, in Rücksicht auf seine gemeinschaftliche Abstammung). – natio (eine Nation, ein Volk in Rücksicht auf sein gemeinschaftliches [2574] Vaterland u. den Nationalcharakter). – populus (ein Volk in politischer Beziehung, insofern es durch die gemeinschaftlichen Bande einer Regierungsform, gleicher Verfassung u. Gesetze zusammengehalten wird). – Auch bezeichnen die Lateiner unser »Volk«, wenn ein bestimmtes genannt wird, durch nomen (unser »Name«, d. i. alles, was so heißt), z.B. das römische V., nomen Romanum. – zu unserm V. gehörig, nostras.

    deutsch-lateinisches > Volk

  • 10 groß

    groß, magnus (im allg., sowohl dem Raume als dem Grade nach; das Neutrum magnum auch subst., z.B. Großes leisten, magnum facere). – grandis (groß dem Wachstum oder dem körperlichen [kubischen] Inhalt oder dem numerischen Inhalt nach; u. übtr., groß dem Gewicht u. der innern Fülle nach, gewichtig, bedeutend). – amplus (groß dem äußern Umfange u. dem innern Raume nach, umfangreich, geräumig; u. groß dem numerischen Umfange nach: übtr., übh. groß, belangreich, hochansehnlich dem extensiven u. intensiven Umfange, der Geltung, dem Ansehen nach). – spatiosus (groß der räumlichen Ausdehnung nach, sowohl in die Länge als in die Breite) – procerus (groß dem Wachstum nach, hochgewachs en, schlank). – longus. latus (ersteres »lang«, letzteres »breit«, bezeichnen die Ausdehnung im Raume, longus der Länge, latus der Breite nach). – haud mediocris spatii (von nicht geringem Umfang, bezeichnet die Ausdehnung im Raume der Länge und Breite nach, z.B. pictura). – frequens. celeber (ersteres »häufig u. in großer Zahl besucht«, letzteres »in Menge besucht«, z.B. g. Senat, senatus frequens: g. Versammlung, Gesellschaft, conventus celeber). – vehemens. gravis (ersteres »heftig, stark«, letzteres »beschwerlich, drückend«, bezeichnen die Größe intensiv, z.B. v. Schmerz etc.). – clarus, stärker illustris (hervorstechend durch Talente etc.). – Deutet »groß« auf den oben Grad einer Eigenschaft hin, so kann es im Latein. häufig durch den Superlativ bezeichnet werden, z.B. ein großer Staatsmann, rei publicae gerendae scientissimus: ein g. Adelsfreund, nobilitatis studiosissimus. – oder auch durch primus, z.B. groß als Krieger u. Feldherr, primus bellator duxque. – Bei Bestimmungen des Maßes drücken es die Lateiner durch magnitudine mit dem Genet. aus, z.B. 10 Fuß groß, magnitudine decem pedum. – gar groß, sehr groß, ganz groß, maximus; permagnus; pergrandis; praeclarus: außerordentlich, ungewöhnlich, gewaltig g., ingens: übermäßig g., praegrandis: ungeheuer g., vastus (kolossal); immanis (unnatürlich groß); incredibilis (unglaublich); innumerabilis (unzählbar): allzu g., nimius; nimiā magnitudine; immodicus (un- oder übermäßig. z.B. gaudium, clamor).

    der größte, maximus (in bezug auf Umfang, [1169] Quantität, Rang u. Verdienst); summus (in bezug auf Rang od. Vorzüge, der höchste, größte, vollendetste, in bezug auf Höhere); supremus (der höchste, oberste, dem Range, Grade nach, in bezug auf Niedrigere); oft durch den Superl., z.B. der größte Feind jmds., alcis od. alci inimicissimus.

    so groß, tantus: wie groß, quantus: wie g. auch nur, wie g. nur immer, quantuscumque (von jeder Größe, ste sei so bedeutend od. so unbedeutend sie wolle); quantusvis (von jeder Größe ohne Unterschied, auch noch so groß); quantuslibet (von jeder belieb igen Größe). – ebensogroß, gleich g., aequā magnitudine. aequus. par (s. gleich). – noch einmal so groß, altero tanto maior; duplo maior; duplus (doppelt so viel). – so groß wie, instar mit Genet. (z.B. sog. wie ein Berg, instar montis); par mit Dat. (gleich, z.B. speculum par toti corpori).

    ein großer Mann, homo oder vir magnus (sowohl ein körperlich großer als ein wichtiger, verdienstvoller Mann); homo magni corporis. homo grandis. homo staturā procerā. homo procerus. homo longus (ein körperlich großer); vir clarus od. laude insignis (von großem Ruhme); magni ingenii vir (von großem Geiste); magni nominis vir (der einen großen Namen hat, berühmt ist). – ein sehr g. Mann, homo magnitudine insignis. homo proceritatis eximiae. homo vastus (körperlich); vir summus (durch Vorzüge). – ein g. Mädchen, virgo grandis (ein groß und schön gewachsenes); virgo adulta (übh. ein erwachsenes); virgo matura oder nubilis (ein reifes, heiratsfähiges); verb. virgo grandis et nubilis. – ein g. Gelehrter, homo od. vir litteratissimus (übh. ein sehr gelehrter Mann); homo nobilis et clarus ex doctrina (ein Mann, der durch Gelehrsamkeit vor andern hervorragt und sich durch dieselbe einen Namen erworben hat). – Sokrates, ein g. Philosoph, Socrates clarus sapien tiā: Hippokrates, ein g. Arzt, Hippocrates clarus arte medicinā – ver Große, als Beiname, Magnus, z.B. Alexander der Gr., Alexander Magnus; Alexander, cui Magno cognomen facta indiderunt. – die Großen, adulti (die Erwachsenen); principes, proceres, primores civitatis (die Vornehmen im Staate). – der größere von zwei Brüdern, natu maior (Ggstz. natu minor); der größte von den Geschwistern, maximus natu. – das Große u. Schöne, virtutes.

    groß sein oder dastehen in etw., magnum esse in alqa re; clarum esse alqā re (z.B. in der Philosophie, als Philosoph, philosophiā: in der Medizin, als Arzt, arte medicinā); florere alqā re (in der Blüte des Ruhms stehen durch etwas); valere alqā re (etw. ausrichten können, z.B. in der Beredsamkeit, als Redner, dicendo). – größer sein als jmd., proceriorem esse alqo. proceritate corporis elatiorem et erectiorem esse alqo (an Körpergröße); superiorem esse alqo, in etw., alqā re (an geistigen Vorzügen); vgl. »übertreffen (jmd. in etwas)«.

    groß od. größer werden, crescere (wachsen, von jeder Art des Zunehmens und Wachsens, [1170] auch an Macht). – incrementum capere (an Wachstum zunehmen, z.B. v. Monde). – adolescere (heranwachsen, von Menschen, Tieren, Pflanzen; u. bildl., zunehmen, v. Staaten, v. Leidenschaften). – augescere (an Wachstum zunehmen der Größe nach, auch v. Flüssen). – accrescere. intumescere (anwachsen; anschwellen, v. Flüssen). – ingravescere (sich verschlimmern, üblen Zuständen, z.B. v. einer Krankheit). – sehr bedeutend größer werden, ingenti incremento augeri: immer größer werden, semper in incremento esse. – unter den Waffen g. geworden, nutritus in armis: unter Krieg u. Raub g. geworden, in bellis et latrociniis natus (wörtlich = unter K. u. R. geboren). – durch etw. od. jmd. g. (angesehener, mächtiger) werden, per alqm magnum fieri; crescere alqā re od. ex alqa re, ex od. de alqo. – allzu groß werden, excedere in nimiam magnitudinem (eig., z.B. v. Flüssen u. Bächen); supra modum crescere (über die Maßen zunehmen, auch an Macht, z.B. vom König Philipp).

    g. machen, magnum facere alqd (eig.) od. alqm (uneig.); augere alqm (bildl., jmdm. zu Ehren verhelfen; vgl. »befördern«). – sich mit etw. g. machen, mit etw. großtun, iactare alqd (z.B. officia). – größer machen, s. vergrößern. – g. denken, animo esse erecto od. alto et excelso. erecte sentire (eine erhabene Denkungsart haben): sich etw. größer (schlimmer) denken, als es ist, alqd in maius credere. – großziehen, s. bes.

    deutsch-lateinisches > groß

  • 11 Mehrheit

    Mehrheit, maior pars. maior numerus (ein größerer Teil, eine größere Anzahl, im Vergleich mit einer andern Anzahl. Vgl. »Majorität«). – multitudo (übh. eine überlegene Menge, Anzahl). – Ost auch durch plures (mehrere) od. plurimi (die meisten), z.B. die M. der Geschichtschreiber, plures auctores: Servius sorgte dafür, daß nicht die M. galt, Servius curavit, ne plurimum plurimi valerent. – die M. der Stimmen, s. Stimmenmehrheit.

    deutsch-lateinisches > Mehrheit

  • 12 unter

    unter, I) mit dem Dativ, 1) zur Bezeichnung des Standes und der Ruhe an einem Orte, in Beziehung auf einen obern): sub (mit dem Abl. = »unten an«, z.B. sub terra, sub arbore; mit dem Akk. = unten hin, dah. auch bei mehreren Verben der Bewegung, z.B. subipsos muros aciem instruere). – subter mit Abl. u. Akk. (dicht unter, dicht un ter... hin. z.B. subter radices Alpium). – infra m. Akk. (unterhalb, z.B. infra lunam nihil nisi mortale et caducum).in mit Abl. (in, z.B. in umbra platanorum ambulare; daher auch beim Zitieren, z.B. unter dem Worte μίτρα, in voce μίτρα). – inter mit Akk. (zwischen). – etwas unter dem Kleide (verborgen) haben, alqd veste tectum tenere.

    2) zur Angabe der Aufsicht, Abhängigkeit etc, sub mit Abl. (im allg.). – cum (unter Begleitung von etc., z.B. unter Bedeckung, cum custodibus). – unter Hannibal, sub Hannibale: unter jmds. Anführung, Leitung, alqo duce: unter jmds. Fahnen oder unter jm d. dienen, sub signis alcis oder sub alqo militare.

    3) zur Bestimmung des geringern Maßes u. Verhältnisses: a) v. Range und Verdienste: infra. – der unter mir (dem Range nach) stehende, inferior: unter jmd. sein, stehen (dem Range nach), infra alqm esse; inferiorem esse alqo; alci cedere. – b) v. Menge und Wert: inter mit Akk. (innerhalb, nicht darüber hinausgehend). – minor mit folg. Ablat. [2421]( geringer; dann jünger als etc.). – unter vier Fuß hoch, minus quattuor pedes altus (z.B. nix): unter 7 Jahren (noch nicht 7 Jahre alt), minor septem annis; nondum septem annos natus: unter sieben Tagen nicht kommen können, intra septem dies venire non posse: unter dem Preise, minore pretio (z.B. alqd non vendere).

    4) zur Bestimmung der Art und Weise, auf die etwas geschieht: sub mit Abl. – per mit Akk. (vermittels).

    5) zur Angabe der Verbindung, des Umgebenseins, Begriffenseins: inter (zur Bezeichnung des Sichbefindens zwischen mehreren). – in mit Abl. (übh. des Befindens in od. bei etc.). – ex. de (aus, von der Zahl der etc.). – unter den Menschen, Inter homines; in hominibus. – Bei Zahlbestimmungen, sowie bei den Superlativen steht gew. der bloße Genetiv, z.B. viele unter den Menschen, multi hominum; multi ex hominibus: der größte unter allen, maxi. mus omnium; maximus inter omnes: unter allen Verbindungen ist keine etc., omnium societatum nulla est etc. – Ist das Zahlwort indeklinabel, so muß eine Präposition stehen, z.B. der weiseste unter den sieben, sapientissimus in septem. unter sich, d. i. α) = untereinander, s. einander. – β) ohne Zeugen, remotis arbitris. – soli (allein, z.B. wir sind unter uns, soli sumus). – unter uns gesagt, als Parenthese, quod inter nos liceat dicere. – unter andern, inter alia; inter cetera (unter den übrigen Bestimmungen etc.).

    6) zur Angabe der Gleichzeitigkeit: inter (während der Dauer von etwas). – cum (gleichzeitig mit etwas). – unter dem Lärmen, inter tumultum: unter musikalischer Begleitung, inter cantum tibiarum nervorumque: unter vielen Tränen, cum multis lacrimis: unter Martern, cum cruciatu. – unter der Zeit. inter haec; interea. – unter der Regierung des Romulus, regnante Romulo (als eben R. regierte); sub Romulo (solange R. regierte).

    II) mit dem Akkusat., 1) zur Angabe der Bewegung nach einem Gegenstand, so daß derselbe über uns ist: sub mit Akk. – unter das Joch schicken, sub iugum mittere. – Bei einigen Verben der Bewegung steht jedoch sub im Latein. mit dem Abl., z.B. den Wein unter den Tisch gießen, vinum sub mensa effundere.

    2) zur Bezeichnung der Abhängigkeit, in die ein Gegenstand von dem andern gebracht wird: sub mit Akk. (Beispp. s. z.B. »Botmäßigkeit«).

    3) zur Angabe des Gelangens u. Verbreitens unter eine größere Masse: sub. – in mit Akk. (hinein). – inter (zwischen, unter mehreren, darunter). – unter die Menschen gehen, in publicum prodire: etwas unter die Fesseln der Gesetze bringen, alqd sub vincula legis conicere: unter etwas geraten, incĭdere in alqd.

    deutsch-lateinisches > unter

  • 13 Übermacht

    Übermacht, nimiae vires; nimiarum opum potentia (allzu große Macht). – nimia potentia alcis (allzu große Macht jmds.). – numerus superans (größere Anzahl, überlegene Zahl; im Zshg. auch bl. numerus, z.B. fretus numero copiarum suarum, d. i. im Vertrauen auf seine Üb.). – multitudo (die überlegene Menge, z.B. multitudine premi). – die Üb. haben, plus valere, auch mit dem Zus. opibus, potentiā; praepollere; praevalere. – mit Üb. eindringend, effuse se invehens (vom Feinde).

    deutsch-lateinisches > Übermacht

  • 14 streuen

    1) tr сы́пать по-. auf größere Fläche verteilen: Dünger, Flugblätter, Körner разбра́сывать /-броса́ть. Dünger, Körner auch рассе́ивать /-се́ять. Geld unter die Leute < Menge> streuen броса́ть бро́сить де́ньги в толпу́. die Verantwortung möglichst breit streuen распределя́ть /-дели́ть отве́тственность на мно́гих. etw.1 auf < über> etw.2 streuen bestreuen посыпа́ть /-сы́пать что-н.2 чем-н.I. jdm. Blumen auf den Weg streuen усыпа́ть /-сы́пать чей-н. путь цвета́ми | gestreutes Licht рассе́янный свет | streuen разбра́сывание [рассе́в]
    2) etw. streut v. undichtem Behälter из чего́-н. что-н. сы́плется. v. Waffe у чего́-н. большо́е рассе́ивание. v. Linse что-н. рассе́ивает. ein Krankheitsherd streut оча́г распространя́ет инфе́кцию | streuende Werte разбро́санные да́нные

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > streuen

См. также в других словарях:

  • Mandelbrot-Menge — Die Mandelbrot Menge ist eine fraktal erscheinende Menge, die eine bedeutende Rolle in der Chaosforschung spielt. Der Rand der Menge weist eine Selbstähnlichkeit auf, die jedoch nicht exakt ist, da es zu Verformungen kommt. Die Visualisierung der …   Deutsch Wikipedia

  • Fatou-Menge — Die Julia Mengen, erstmals von Gaston Maurice Julia und Pierre Fatou beschrieben, sind Teilmengen der komplexen Zahlenebene, wobei zu jeder holomorphen oder meromorphen Funktion eine Julia Menge gehört. Oft sind die Julia Mengen fraktale Mengen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Julia-Menge — Die Julia Mengen, erstmals von Gaston Maurice Julia und Pierre Fatou beschrieben, sind Teilmengen der komplexen Zahlenebene, wobei zu jeder holomorphen oder meromorphen Funktion eine Julia Menge gehört. Oft sind die Julia Mengen fraktale Mengen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Simpliziale Menge — Eine simpliziale Menge ist eine Konstruktion in der kategoriellen Homotopietheorie. Sie ist ein rein algebraisches Modell für schöne topologische Räume. Dieses Modell entstammt der kombinatorischen Topologie, insbesondere der Idee der… …   Deutsch Wikipedia

  • Kofinite Menge — Fast alle ist in der Mathematik eine Abkürzung für alle bis auf endlich viele, meist im Zusammenhang mit abzählbaren Grundmengen. Manchmal wird diese Phrase in der Maß und Integrationstheorie statt der korrekteren fast überall, d.h. überall mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Bohr- und Sprengarbeit [1] — Bohr und Sprengarbeit, Herstellung von Bohrlöchern und auch größeren Hohlräumen, deren Ladung mit Sprengmitteln und Einleitung der Explosion; hierdurch wird die Trennung der zu sprengenden Masse in größere oder kleinere Teile bewirkt.… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Mehr — Mehr, adj. et adv. welches eigentlich der Comparativ des veralteten Positivi meh, viel, groß, ist, und im Superlative mehreste und meiste hat. Es ist in doppelter Gestalt üblich. I. Als ein Nebenwort, wo es überhaupt eine größere Menge bezeichnet …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Meßinstrumente [2] — Meßinstrumente, elektrotechnische, Apparate zur Bestimmung der Stärke und Spannung des elektrischen Stromes und des von ihm geleisteten Effektes. Die wichtigsten elektrischen Messungen sind die der Stromstärke, da sich auf diese die Messungen… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Mengenunterscheidung bei Tieren — Die Unterscheidung von Mengen bei Tieren (engl.: numerosity) sowie die Generalisierung von Mengen (engl.: number estimation) wurde in zahlreichen, voneinander unabhängigen verhaltensbiologischen Experimenten nachgewiesen. Insbesondere einige in… …   Deutsch Wikipedia

  • Leuchtgas — (hierzu Tafel »Leuchtgasbereitung«), ein mit leuchtender Flamme brennendes Gasgemisch, das aus Steinkohlen, seltener aus Holz, Torf, Braunkohlen, bituminösen Schiefern, Öl, Harz, Fettabfällen, Pech, Schieferöl, Petroleum und Petroleumrückständen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Eisengießerei [1] — Eisengießerei, die Herstellung von Gegenständen aus Roh oder Gußeisen durch Gießen oder die Anlage, in der das Gießen ausgeführt wird. Die Begriffsfestsetzung flammt aus einer Zeit, in der eben nur die Verflüssigung des Roheisens bekannt war.… …   Lexikon der gesamten Technik

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»